Werbung

Schon lange habe ich mich auf „Goldene Zeiten im Gepäck“ von Adriana Popescu* gefreut. Der Roman ist im Piper-Verlag erschienen und hat 513 Seiten. Ich habe ihn als E-Book gelesen.

Worum geht’s?

In der Geschichte begleiten wir die Pflegehelferin Karla Metuschke und die Altenheimbewohnerin Elli Kaiser. Als Elli von Karlas Geheimnis erfährt, erpresst sie diese kurzerhand und verlangt von ihr, sie mit Karlas altem Auto wegzufahren.

Wohin es geht oder warum sie das tun soll, das erfährt Karla nicht, aber sie kommt der Forderung der alten Dame nach und begibt sich bald auf einen spannenden Roadtrip quer durch Europa, bei dem sie tief in die Vergangenheit ihrer Mitfahrerin eintaucht, aber auch sich selbst ein Stückchen näherkommt.

Meine Meinung

Wie erwähnt, hatte ich das Buch schon länger im Blick, nicht zuletzt, weil ich so viel Gutes hiervon gehört habe. Es ist bislang mein erstes Buch der Autorin, aber sicherlich nicht mein letztes.

Ich mochte das Zusammenspiel zwischen Karla und Elli sehr, der Schlagabtausch war einfach genial und am liebsten würde ich die beiden noch immer begleiten. Man liest immer abwechselnd, wie es auf der Fahrt vorangeht, und lernt Elli besser kennen, die 1956 in Melbourne bei den Olympischen Sommerspielen als Schwimmerin angetreten ist und sich unsterblich in Florin verliebt hat.

Was in der Zwischenzeit passiert ist und was hinter Karlas Fassade steckt, das wird nach und nach enthüllt. Und dann taucht auch noch ein mysteriöser junger Mann namens Gabriel auf, bei niemand so richtig weiß, woran er bei ihm ist. Trotzdem nehmen die zwei ihn kurzerhand mit.

Werbung

Obwohl ich zu Beginn nicht der größte Gabriel-Fan war und das Thema rund um Olympia jetzt nicht zu meinen Favoriten zählt, konnte mich die Autorin begeistern. Ich mochte ihren Schreibstil und die Art, wie einfühlsam sie Figuren darstellt und sensible Themen behandelt.

Das alles hat mir große Freude bereitet, auch wenn ich zugeben muss, dass es mir gerade in der Mitte ein wenig zu langsam voranging. Aber das ist jetzt wohl Meckern auf hohem Niveau, denn vor allem der Anfang, aber auch das Ende sind äußerst stark und allein hierfür hat sich das Buch schon gelohnt.

Fazit

Elli und Karla sind mir sehr ans Herz gewachsen, weil sie so besondere Charaktere sind. Ich habe ihre Geschichten mit Freude entdeckt und werde wohl noch lange an sie zurückdenken. Von mir gibt es fünf Sterne und eine Empfehlung, da das Buch auch zu einem meiner Highlights aus diesem Jahr zählt.